Posttraumatische Belastung
- Startseite
- Posttraumatische Belastung
Therapie und Symptome
Belastende Erlebnisse wie Naturkatastrophen, Gewalterfahrungen, sexueller Missbrauch oder aber auch schwere Unfälle können das Leben der betroffenen Person stark beeinflussen. Eine solche negative Erfahrung bezeichnet man in der Psychologie auch als eine seelische Verletzung.
Manche Menschen entwickeln nach belastenden Ereignissen eine sogenannte posttraumatische Belastungsstörung. Aber nicht nur die Opfer können eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln, sondern auch beispielsweise Zeugen, die bei einem solchen Event anwesend waren.
Für die posttraumatische Belastungsstörung ist es typisch, dass die betroffene Person die belastenden Erinnerungen nicht verarbeiten kann und diese sie im Alltag regelrecht verfolgen. Die Unterstützung durch Familie und Freunde ist in solchen Lebenssituationen daher besonders wichtig. Darüber hinaus unterstützt eine Psychotherapie, wie die EioS Therapie, das Erlebte im Laufe der Zeit zu verarbeiten.
Der Verlauf einer posttraumatischen Belastungsstörung
Die Ursachen einer posttraumatischen Belastungsstörung
Eine posttraumatische Belastungsstörung hat ihre Ursache immer in einem negativen Erlebnis, das für die betroffene Person selbst oder eine andere Person als lebensbedrohlich empfunden wird. Diese Ursachen einer posttraumatischen Belastungsstörung bzw die traumatischen Erlebnisse können unterschiedlicher Natur sein wie zum Beispiel: medizinische Notfälle wie ein Herzinfarkt, ein Unfall, Gewaltverbrechen oder aber auch die Nachricht, dass eine geliebte Person gestorben ist.
Etwa 2 % der Bevölkerung in Deutschland leidet im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Wen eine solche trifft und wie oft diese vorkommt, hängt von den belastenden Ereignissen, die eine Person durchlebt, ab. Darüber hinaus spielt es auch eine Rolle, wie viele Ressourcen eine Person aufweist, um mit dem Erlebnis umzugehen.
Die Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung ist jedoch nach negativen Erlebnissen nicht die Regel. Nach einem traumatischen Ereignis traurig und immer wieder niedergeschlagen zu sein, ist demnach kein Grund zur Sorge, solange dies nicht das eigene Alltagsleben und Empfinden nachhaltig beeinträchtigt.
Vielleicht kennst du eines der folgenden Symptome:
- Belastende Gedanken
- Konzentrationsstörungen
- Reizbarkeit
- Vermeidungsverhalten
- Stimmungsschwankungen
- Ängstlichkeit
- Schlafstörungen
- Herzklopfen
- Atembeschwerden
- Zurückgezogenheit
Eine posttraumatische Belastungsstörung kann aufgrund des traumatischen Erlebnisses gemeinsam mit anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen auftreten.
Bei Kindern äußern sich die Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung auf andere Weise als bei Erwachsenen. Kinder spielen in häufigen Fällen das Erlebte in symbolischer Form nach. Verhaltensauffälligkeiten wie Ängstlichkeit und Aggressivität können hier begleitend auftreten.
Mit der EioS-Therapy kann die Behandlung einer PTBS bereits nach nur einer Sitzung deutlich zur Verbesserung des Empfindens beitragen.
Behandlungsdauer bei PTBS
1 Behandlung
Kontakt
Termin vereinbaren
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anliegen rund um EioS zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an.
Telefon
+49 8671 9060568
Termin vereinbaren
info@eios-therapy.com
Wie hilft die EioS Therapy?
Mit der EioS Therapie können Angstzustände nach unseren Beobachtungen, nicht nach Ergebnissen wissenschaftlicher Studien, oft erfolgreich behandelt werden. Einige spezifische und soziophobische Ängste bereits nach nur einer Sitzung.
Auch dann sogar vielfach, wenn die Angst vor dem Tod oder die Angst vor Krankheit das Leben beeinträchtigen. Mit der EioS Therapie ist es, wie wir es erleben, oftmals rasch und nachhaltig möglich, die Angst vor der Angst erfolgreich zu therapieren.


FAQ
Häufig gestellte Fragen
Eine Behandlung besteht aus 2 Teilen.
- Therapiesitzung
- Kognitive Stabilisation (mittels Audio Datei)
In der Therapiesitzung wird das Symptom oder das jeweilige Thema behandelt. Nach drei bis zehn Tagen wird die Nachhaltigkeit durch die kognitive Stabilisation gesichert. Die Festigung wird zuhause einfach und bequem mittels Audiodatei durchgeführt.
Die Kosten für die Therapiesitzung betragen 270,00 Euro. Die kognitive Stabilisation ist kostenfrei. Die Dauer der Sitzungen beträgt in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Für die Behandlung eines Symptoms/Themas ist im Normalfall 1 Behandlung notwendig.
Wir nehmen uns für jede(n) Patienten/Patientin und für jedes Erstgespräch genügend Zeit. Sie können sich in Ruhe erst einmal an die Atmosphäre und Ihr Gegenüber gewöhnen. Das Erstgespräch gibt Ihnen die Möglichkeit ausführlich über Ihr Anliegen und Ihre Belastungen zu sprechen und sich auch noch nochmal genauer über die EioS Methode zu informieren. Die Anamnese führt zur Erstellung einer Diagnose und zum anschließenden Suggestibilitätstest.
Die Anzahl der benötigten Behandlungen hängt vom Schweregrad der psychischen Belastung(en) bzw. von der Anzahl der vorliegenden Symptome und deren biographischen Ereignissen ab.
Wie viele Behandlungen für Sie notwendig wären, kann Ihnen der Therapeut bereits nach dem Erstgespräch sagen. Er wird mit Ihnen eine Behandlungsplan erstellen und mit Ihnen erörtern welche Themen in wie vielen Behandlungen behandelt werden.
Ein psychisch gesunder Mensch, der aber eine spezifische Angst z.B. vor Hunden, Prüfungen oder vor dem Fliegen hat, kann oftmals nach einer Behandlung von dieser Angst befreit sein. Bei einem Menschen hingegen, der z.B. an einem Kindheitstrauma, einer Depression oder einer anderen ausgeprägten psychischen Erkrankung oder Belastung mit mehreren Symptomen leidet, sind natürlich meist mehrere Behandlungen notwendig.
Noch ein Beispiel:
So kann z. B. eine Zahnarztphobie zwei Behandlungen benötigen, wenn ein Referenzerlebnis für die Angst vor dem Zahnarzt ursächlich ist. Verursachen mögliche Schmerzen die Angst vor dem Zahnarzt, kann die Dentalphobie mit nur einer Behandlung erfolgreich therapiert werden. Eine Nachbehandlung ist nur in seltenen Fällen notwendig.
Die Kosten für 1 Therapiesitzung betragen 270,00 Euro.
Rauchentwöhnung und Zuckerentwöhnung werden jeweils mit einer Pauschale von 270,00 Euro abgerechnet.
Diese Regelung gilt für alle Behandlungen bundesweit, in Österreich, der Schweiz und Italien.
Erfahrungen
Das sagen unsere Patienten
Die Zufriedenheit unserer Patienten ist uns sehr wichtig. Dies spiegelt sich wieder in unserem Bewertungsergebnis.