Somatoforme Störungen
- Startseite
- Somatoforme Störungen
Therapie und Symptome
Somatoforme Störungen sind durch körperliche Symptome geprägt, welche „somatisch“ (auf eine körperliche Ursache zurückführend) nicht begründbar sind. In manchen Fällen geht der somatoformen Störung eine somatische (körperliche) Erkrankung voraus. Meist spielen jedoch seelische Belastung, emotionaler Stress und Konflikte eine wesentliche Rolle für das Auftreten und auch die Aufrechterhaltung somatoformer Störungen.
Patienten wandern oft von einem Arzt zum nächstens, wobei sie vergebens nach einem Grund ihrer körperlichen Symptome suchen. Ein Blick in die Seele bringt in diesem Fall Licht ins Dunkle.
Die Somatoforme Störung lässt sich in unterschiedliche Unterformen gliedern. Hierzu zählen folgende Formen:
- Somatisierungsstörung
- Undifferenzierte Somatisierungsstörung
- Hypochondrische Störung
- Somatoforme autonome Funktionsstörung
- Anhaltende Schmerzstörung
- Sonstige somatoforme Störungen
Somatisierungsstörung: Definition und Verlauf der Erkrankung
Bei der Somatisierungsstörung treten immer wieder sich abwechselnde Symptome auf, welche eine verschieden starke Ausprägung aufweisen können. Der oder die Betroffene nimmt diese Symptome über zumindest zwei Jahre hinweg wahr. Kennzeichnend für eine Somatisierungsstörung ist auch, dass sich die Symptome auf alle Teile des Körpers ausweiten können und an verschiedenen Stellen abwechselnd auftreten. Zum Beispiel leiden Sie eine Zeit lang an starken Kopfschmerzen, später an Magen-Darm-Beschwerden mit Bauchschmerzen und Durchfall und danach an Schmerzen in der Brust, die mit Atembeschwerden einhergehen. Ärztliche Untersuchungen verschaffen keine Klarheit und geben keinen Hinweis auf eine organische Ursache.
Meist haben Betroffene einen langen Leidensweg hinter sich. Die Behandlung in verschiedenen medizinischen Spezialeinrichtungen, zahlreiche Untersuchungen und Operationen blieben ohne Befund und nennenswerte Erfolge. Als Patient ist dies für Sie nur schwer nachzuvollziehen bzw zu akzeptieren, dass es keine körperliche Ursache gibt, da Sie die Symptome schließlich an Ihrem Körper wahrnehmen.
Vielleicht kennst du eines der folgenden Symptome:
- Herz-Kreislauf-System: Brustschmerzen, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit, Druckgefühl in der Brust, Herzstolpern oder Herzrasen
- Magen-Darm-Trakt: Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Völlegefühl, Blähungen, Sodbrennen, Reizdarmsyndrom
- Urogenitaler Bereich: Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Toilettengang, Schmerzen im Unterbauch
Mit der EioS-Therapy können somatische Symptome als auch die Ursachen (biografischen Ereignisse) sehr gut behandelt werden. Die dabei häufigsten vorkommenden somatoformen Krankheitszeichen in unseren Praxen sind somatoforme autonome Funktionsstörungen.
Behandlungsdauer bei somatoformen Störung
1 Behandlung
Kontakt
Termin vereinbaren
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anliegen rund um EioS zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an.
Telefon
+49 8671 9060568
Termin vereinbaren
info@eios-therapy.com
Wie hilft die EioS Therapy?
Mit der EioS Therapie können Angstzustände nach unseren Beobachtungen, nicht nach Ergebnissen wissenschaftlicher Studien, oft erfolgreich behandelt werden. Einige spezifische und soziophobische Ängste bereits nach nur einer Sitzung.
Auch dann sogar vielfach, wenn die Angst vor dem Tod oder die Angst vor Krankheit das Leben beeinträchtigen. Mit der EioS Therapie ist es, wie wir es erleben, oftmals rasch und nachhaltig möglich, die Angst vor der Angst erfolgreich zu therapieren.


FAQ
Häufig gestellte Fragen
Eine Behandlung besteht aus 2 Teilen.
- Therapiesitzung
- Kognitive Stabilisation (mittels Audio Datei)
In der Therapiesitzung wird das Symptom oder das jeweilige Thema behandelt. Nach drei bis zehn Tagen wird die Nachhaltigkeit durch die kognitive Stabilisation gesichert. Die Festigung wird zuhause einfach und bequem mittels Audiodatei durchgeführt.
Die Kosten für die Therapiesitzung betragen 270,00 Euro. Die kognitive Stabilisation ist kostenfrei. Die Dauer der Sitzungen beträgt in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Für die Behandlung eines Symptoms/Themas ist im Normalfall 1 Behandlung notwendig.
Wir nehmen uns für jede(n) Patienten/Patientin und für jedes Erstgespräch genügend Zeit. Sie können sich in Ruhe erst einmal an die Atmosphäre und Ihr Gegenüber gewöhnen. Das Erstgespräch gibt Ihnen die Möglichkeit ausführlich über Ihr Anliegen und Ihre Belastungen zu sprechen und sich auch noch nochmal genauer über die EioS Methode zu informieren. Die Anamnese führt zur Erstellung einer Diagnose und zum anschließenden Suggestibilitätstest.
Die Anzahl der benötigten Behandlungen hängt vom Schweregrad der psychischen Belastung(en) bzw. von der Anzahl der vorliegenden Symptome und deren biographischen Ereignissen ab.
Wie viele Behandlungen für Sie notwendig wären, kann Ihnen der Therapeut bereits nach dem Erstgespräch sagen. Er wird mit Ihnen eine Behandlungsplan erstellen und mit Ihnen erörtern welche Themen in wie vielen Behandlungen behandelt werden.
Ein psychisch gesunder Mensch, der aber eine spezifische Angst z.B. vor Hunden, Prüfungen oder vor dem Fliegen hat, kann oftmals nach einer Behandlung von dieser Angst befreit sein. Bei einem Menschen hingegen, der z.B. an einem Kindheitstrauma, einer Depression oder einer anderen ausgeprägten psychischen Erkrankung oder Belastung mit mehreren Symptomen leidet, sind natürlich meist mehrere Behandlungen notwendig.
Noch ein Beispiel:
So kann z. B. eine Zahnarztphobie zwei Behandlungen benötigen, wenn ein Referenzerlebnis für die Angst vor dem Zahnarzt ursächlich ist. Verursachen mögliche Schmerzen die Angst vor dem Zahnarzt, kann die Dentalphobie mit nur einer Behandlung erfolgreich therapiert werden. Eine Nachbehandlung ist nur in seltenen Fällen notwendig.
Die Kosten für 1 Therapiesitzung betragen 270,00 Euro.
Rauchentwöhnung und Zuckerentwöhnung werden jeweils mit einer Pauschale von 270,00 Euro abgerechnet.
Diese Regelung gilt für alle Behandlungen bundesweit, in Österreich, der Schweiz und Italien.
Erfahrungen
Das sagen unsere Patienten
Die Zufriedenheit unserer Patienten ist uns sehr wichtig. Dies spiegelt sich wieder in unserem Bewertungsergebnis.